Die Allianz Lebensregion Plus beabsichtigt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken die Förderung eines Regionalbudgets in Höhe von 100.000 Euro zu beantragen.
Im Falle einer Bewilligung durch das ALE können Kleinprojekte im Rahmen des GAK Rahmenplans „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) gefördert werden.
Sichern sie sich jetzt Zuschüsse für Kleinprojekte mit dem Regionalbudget.
Was ist das „Regionalbudget“?
2020 haben die Bayerischen ILE- Regionen und Kommunale Allianzen erneut die Möglichkeit eigenverantwortlich Kleinprojekte in deren Gebiet zu fördern. Dazu stehen pro ILE ein jährliches Regionalbudget von maximal 100.000 € zur Verfügung. Auch für das Jahr 2023 wurden diese Gelder beantragt.
Ziel des Regionalbudgets ist eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu unterstützen und die regionale Identität zu stärken.
Welche Projekte können gefördert werden?
Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte mit Gesamtkosten zwischen 625 € und 20.000 € mit bis zu 80 % gefördert werden, die
- der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) und den Zielen der Bayerischen Landesentwicklung dienen
- Innerhalb der Grenzen des ILE-Zusammenschlusses liegen
- Bislang noch nicht begonnen wurden (Auftragsvergabe zählt bereits als Projektbeginn)
- Bis spätestens 01.10.2023 nachweislich abgeschlossen werden können
Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie unter: http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/234566/
Bitte beachten Sie, dass die Anträge im Zeitraum vom 15.11.2022 bis zum 31.12.2022 bei der Lebensregion Plus eingegangen sein müssen.
Adresse:
Gemeinde Rauhenebrach
Hauptstraße 1
96181 Rauhenebrach
E-Mail: info@ile-hassberge.de
Web: www.lebensregionplus.de
Formulare und Antrag für Kleinprojekte:
- Offizieller Aufruf zum Regionalbudget der Lebensregion Plus
- Förderanfrage für ein Kleinprojekt
- Merkblatt für Antragsteller
- Merkblatt für De Minimis Beihilfe
- Checkliste zur Beihilfe
- Erklärung De-Minimis für Gewerbe
- Privatrechtlicher Vertrag zur Unterstützung eines Kleinprojekts aus dem Regionalbudget
- Durchführungsnachweis
Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) setzt sich aus sechs Handlungsfeldern zusammen:
- Dorf und Siedlung
- Verkehr und Infrastruktur
- Kultur, Freizeit und Tourismus
- Flächennutzung, Landschaft und Artenvielfalt
- Daseinsvorsorge
- Öffentlichkeitsarbeit und interne Steuerung
Diesen Handlungsfeldern sind Handlungsziele untergeordnet, welche Anknüpfungspunkte für Projekte bieten und der Weiterentwicklung der Lebensregion Plus dienen.